Wie mache ich den Garten fit für den Winter?

Mit Gründüngungen und Mulch den Gartenboden schützen. Wir zeigen wie's geht!
Wie mache ich den Garten fit für den Winter?

Wie den meisten Gemüsegärtner*innen bekannt sein dürfte, ist eine Bodenbedeckung während des Winters für die meisten Böden empfehlenswert. Die beste Möglichkeit dafür ist eine Gründüngung, die möglichst im Oktober eingesät wurde. Doch auch noch bis Winteranfang ist es möglich, an milden, frostfreien Tagen eine Wickroggen-Mischung, andere Getreidearten oder Winter-Eiweisserbsen zu säen. Sie lockern und bedecken den Boden bis zum Frühjahr. Leguminosen reichern ihn zusätzlich mit Stickstoff an, der an die Biomasse der Pflanzen gebunden ist und somit nicht ausgewaschen wird. Auf eine weitere Düngung mit organischem Dünger sollte vor dem Winter verzichtet werden, da der gefrorene Boden die Nährstoffe nicht halten kann. Sie werden wieder vom Regen ausgewaschen.

Wer keine Gründüngung einsäen konnte oder wollte, sollte die abgeräumten Beete zumindest mit einer schützenden Mulchschicht bedecken. Dazu eignet sich jedes möglichst kleingehäckseltes, organisches Material wie Herbstlaub, Stroh, Rasenschnitt oder sonstige Gartenabfälle. Sie sollten aber nicht zu dick aufgebracht werden, damit der Boden noch „atmungsfähig“ bleibt. Nicht empfehlenswert sind hingegen Rindenmulch oder Hackschnitzel über Winter.

Die Vorteile einer Mulchschicht sind:

  • Die Austrocknung des Bodens wird verhindert.
    Grosse Temperaturschwankungen werden abgedämpft.

  • Die Bodenlebewesen finden weiterhin Nahrung und bleiben aktiv.

  • Eine Verschlämmung und Verdichtung durch Schnee oder starken Regen wird vermieden.

Ausnahmen

Früher war es üblich, den Gartenboden vor dem Winter umzugraben, offen liegenzulassen und dem Frost auszusetzen. Heute weiss man hingegen, dass häufiges und tiefes Umgraben eher schädlich ist für das Bodenleben. Ausnahmen sind jedoch stark verdichtete oder lehmig-tonige Böden. Dort kann es sinnvoll sein, alle ein bis drei Jahre im Herbst tiefer zu lockern, um durch die „Frostgare“ wieder eine krümeligere Bodenstruktur zu bekommen. 

cabbage_winter_web
Mulchen_web
Robuste Vielfalt im Salatregal
vorheriger Artikel

Robuste Vielfalt im Salatregal